
Gender und Finanzen I
14.05.2024, 9.00 – 13.00 Uhr, Präsenz
Unser Steuersystem fördert nach wie vor eher die klassische Rollenverteilung. Dabei bergen typische weibliche Lebensentwürfe hohe finanzielle Risiken. Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer, setzen wegen Kindererziehung zeitweise aus und arbeiten Teilzeit. Kommt dann ggfs. eine Scheidung und Phasen der Arbeitslosigkeit hinzu, zahlen sie den Preis: Eine Drittel der Alleinerziehenden ist armutsgefährdet, Frauen sind besonders von Altersarmut betroffen….
Notwendig ist Grundwissen und fundierte Kompetenz im Umgang mit Geld, um die finanziellen Auswirkungen der eigenen Lebensentscheidungen zu kennen und mitbedenken zu können.
- Brutto, netto, Lohnsteuerklassen….
Hilfe: Wie funktioniert eigentlich unser Steuer-System?
Vielen Menschen fehlen Basis-Informationen, um ihre Gehaltsabrechnung zu verstehen: Was bedeutet brutto und netto, wie erklären sich welche Abzüge, welche Bedeutung haben die Lohnsteuerklassen? Genauso rätselhaft erscheint, was dann eigentlich bei einer Steuererklärung passiert: Was hat es mit dem Ehegatten-Splitting auf sich? Wann ist mit einer Erstattung, wann mit einer Nachzahlung zu rechnen?
Sie erhalten grundlegende Infos zur Orientierung, damit Sie zukünftig Ihre Abrechnung verstehen, kompetent mit Ihre/m Steuerberater*in sprechen können und wissen, warum die Lohnsteuerklasse 6 für viele Frauen so frustrierend ist….
2. Karriere, Kinder oder beides? – Lebensentwürfe und ihre finanziellen Auswirkungen
Auszeiten, Teilzeit-Arbeit, Mini-Job? Welche Auswirkungen haben Lebensentscheidungen?
Sie erhalten Informationen zu den finanziellen Aspekten verschiedener Arbeitsformen. Wie wirken sie sich auf Ihre langfristige Finanzplanung aus?
3. Austausch/Diskussion
Gemeinsam in der Gruppe haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen: Wie stellen Sie sich Ihr Leben vor? Wo sind Sie im Konflikt zwischen verschiedenen Zielen und Wünschen? Was können Sie tun, um gut für sich zu sorgen? Wie vereinbaren Sie persönliche Ziele und finanzielle Rahmenbedingungen?
Interne Veranstaltung für Studierende und Mitarbeiterinnen der FH Münster.
Veranstalterin: Iklime Düx M.A., Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der FH Münster
Besuchsanschrift
Johann-Krane-Weg 25, 48149 Münster, Etage Raum 212
ggfs. findet die Veranstaltung Corona-bedingt online statt.
Postanschrift
Hüfferstr. 27, 48149 Münster, (49) 0251 / 8364958, gba@fh-muenster.de, www.fh-muenster.de