
Gender und Finanzen II
2024 – genauer Termin wird noch bekannt gegeben, 9 – 13 Uhr, Präsenz
Frauen verdienen gesamtgesellschaftlich erheblich weniger Geld, obwohl sie immer noch einen Großteil der gesellschaftlichen Arbeit leisten. Dafür gibt es strukturelle Gründe und gleichzeitig tragen Frauen auch selbst zu diesem Ungleichgewicht bei, z.B. durch „Bescheidenheit“ und die mangelnde Fähigkeit, selbstbewusst für sich einzustehen und ihren gerechten Anteil zu fordern.
Um das eigene Geld gut zu managen, braucht es den Willen hinzuschauen. Geld ist nur scheinbar ein rationales Thema – unser Umgang mit Geld ist häufig hoch-emotional und von verinnerlichten Glaubenssätzen geprägt: Wer Geld fordert, fühlt sich unbescheiden. Über Geld zu sprechen, haben viele nicht gelernt.
Für einen kompetenten Umgang mit Geld ist es notwendig, sich regelmäßig Überblick über die eigene finanzielle Situation zu verschaffen. Und es ist wichtig zu verstehen, was es schwer macht, eine Gehaltserhöhung zu fordern, das eigene Honorar zu nennen und mit dem Partner über die Beiträge zum Haushaltsgeld und finanzielle Gerechtigkeit zu sprechen.
- Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig….
Wie verschaffen Sie sich Überblick über Ihre Finanzen?Genau hinzuschauen, wie sie mit ihrem Geld umgehen, erscheint vielen Menschen anstrengend oder erbsenzählerisch…. Sie haben Angst, dass ihnen Leichtigkeit und Genuss abhandenkommen könnten – nur noch vernünftig sein, ist irgendwie unsexy….
Das Gegenteil ist der Fall: Wenn Sie genau wissen, wie viel reinkommt und was Sie wofür benötigen, reißen keine schwarzen Löcher und Finanzkrisen mehr auf. Sie wissen, wann Sie sich guten Gewissens etwas gönnen können.
Es gibt einfache Methoden, Tools und Apps, um für sich Überblick zu gewinnen.
- Den eigenen Umgang mit Geld verstehen – Gefühle und Geld
Unser Handeln rund ums Geld wird nicht nur durch Vernunft bestimmt. Moralische Gebote und Glaubenssätze, unsere familiären Prägungen, frühe Erfahrungen im Umgang mit Geld – all dies entscheidet mit, wie unser Umgang mit Geld heute ist. Im Untergrund steuern Gefühle, was wir tun – wenn wir wider besseren Wissens Frust-Shopping betreiben, Dinge kaufen, die wir nicht brauchen, nicht hingucken, wie viel wir ausgeben, nicht zielgerichtet klären, wie viel wir brauchen und wie wir Geld gut anlegen könnten.
Im gemeinsamen Austausch erforschen wir, welche Motive, Wünsche und Überzeugungen hinter unserem Umgang mit Geld stecken könnten.
Interne Veranstaltung für Studierende und Mitarbeiterinnen der FH Münster.
Veranstalterin: Iklime Düx M.A., Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der FH Münster
Besuchsanschrift
Johann-Krane-Weg 25, 48149 Münster, Etage Raum 212
Postanschrift
Hüfferstr. 27, 48149 Münster, (49) 0251 / 8364958, gba@fh-muenster.de, www.fh-muenster.de