
Charme und Scham des Scheiterns
Der Fachtag ist auf 2021 verschoben – ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Fachtag der DGSF-Regionalgruppe Münster
In unserer Welt scheint Erfolg immerzu möglich und alleine eine Frage der richtigen Strategie und mentalen Vorbereitung. Aber da, wo auf dem Siegertreppchen einer oben steht, gibt es notwendigerweise auch Verlierer*innen. In Beratungs- und Therapieprozessen geht es für unsere Klient*innen häufig um schamvolles Scheitern und charmanten Neuaufbruch. Daher möchten wir uns fragend dieser gerne verdrängten Seite des Lebens widmen:
- Was hat es mit der Scham auf sich – diesem mächtigen Gefühl, das keiner haben will und das wir doch alle gut kennen, weil jede*r irgendwann persönlich, beruflich oder unternehmerisch scheitert?
- Wer gescheitert ist, sieht sich zukünftig vor. Er/sie will nicht erneut scheitern. Doch welche Nebenwirkungen hat vielleicht die Vorsicht?
- Welche Auswirkungen hat die kollektive Scham ob des großen Scheiterns der Deutschen – dem Nationalsozialismus – auf unser individuelles Leben?
- Welche Rolle spielt das Scheitern und die Scham in unserem persönlichen Alltag und in unseren Beratungs- und Therapieprozessen?
- Scheitern macht Raum für Neues. Wie ginge charmant scheitern?
Der Hauptreferent, Stephan Marks, hat sich intensiv mit der Scham auseinandergesetzt und ein viel beachtetes Buch zum Thema geschrieben: „Scham – die tabuisierte Emotion“.
PROGRAMM
10.00 Begrüßung und Vorstellung
10.15 – 10.30 Uhr Gemeinsam schöner scheitern – eine kurze Impro-Sequenz
10.45-12.30 Uhr Dr. Stephan Marks: Scham – die tabuisierte Emotion
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.00 Uhr Workshops I
- Von der Scham und dem Charme des Nicht-Dabei-seins und der Chance durch das Scheitern
Astrid Hochbahn - Schöner Scheitern in Beziehungen
Mirjam Faust - Gescheiterte Prozesse – Von unserer eigenen Scham als Berater*innen
Christiane Lüschen-Heimer - Time-Line – Mögliche Neurahmung deines Schattensymbols
Rüdiger Beinroth - Keine Angst vor der Scham
Andrea Esseling
15.00 – 15.15 Uhr Kaffee
15.15 – 16.45 Uhr Workshops II
- Wenn der Anspruch so groß ist, dass das Ende nie in Sicht ist
Eva Lerche - Suizid – das ultimative Scheitern
Martina Nassenstein - Thema Mobbing – Opfer wirksam schützen
Lars Geisler - Die Kunst des Scheiterns
Alix Heselhaus - Kollektive Scham und individuelle Biographie
Petra Lahrkamp
16.45 – 17.15 Uhr Abschluss
Ort: Kreativ-Haus Münster, Diepenbrockstr. 28, www.kreativ-haus.de
Veranstalter:
DGSF-Regionalgruppe Münster – Ansprechpartnerinnen: Petra Lahrkamp/Astrid Hochbahn – regionalgruppe-muenster@dgsf.org
Catering: Natürlich unverpackt Münster, Inhaberin: Anja Minhorst, www.natuerlich-unverpackt.de
Teilnahme-Beitrag: DGSF-Mitglieder 40 Euro, alle anderen 55 Euro – Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 30.12.2019: DGSF-Mitglieder 30 Euro, alle anderen 45 Euro
Anmeldung: Kreativ-Haus Münster, www.kreativ-haus.de